oder mittelbaren Anschluss. Bestehend aus normalsaugenden, parallel geschalteten, vertikalen Edelstahl-Hochdruckkreiselpumpen in Trockenläuferausführung. Anschlussfertig mit Edelstahlverrohrung auf Grundrahmen montiert, inkl. Steuer-/ Regelgerät mit allen erforderlichen Mess-und Stelleinrichtungen.
Zur vollautomatischen Wasserversorgung und Druckerhöhung in Wohn,
Büro und Verwaltungsgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Kaufhäusern sowie in Industriesystemen.
Zur Förderung von Trinkwasser, Brauchwasser, Kühlwasser, Löschwasser
(außer für Feuerlöschanlagen gemäß DIN14462 und mit Genehmigung der örtlichen Brandschutzbehörden) oder anderen Gebrauchswässern, die die verwendeten Werkstoffe weder chemisch noch
mechanisch angreifen und keine abrasiven oder langfaserigen Bestandteile enthalten.
Besonderheiten/ Produktvorteile
- Komfortables System entsprechend aller Anforderungen der DIN 1988 (EN 806)
- WRAS/ KTW-Zulassung der Pumpen für alle medienberührten Teile (EPDM Version)
- Pumpen der Baureihe Multivert MVI in Verbindung mit IE2 IEC-Normmotoren (ab 0,75kW)
- Drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtung der Pumpen
- Medienberührte Teile sind korrosionsfest
- Comfort Steuer-/ Regelgerät CC, mit erweiterten Funktionen, speicherprogrammierbarer Mikrocomputersteuerung und grafikfähigem Touch-Display
- Werkseitige Prüfung und Voreinstellung auf optimalen Arbeitsbereich (incl. Abnahmeprüfzeugnis in Anlehnung an EN10204 - 3.1)
Ausstattung/ Funktion
- Edelstahl-Hochdruckkreiselpumpen der Baureihe Multivert MVI
- Grundrahmen aus elektrolytisch verzinktem Stahl mit höhenverstellbaren Schwingungsdämpfern zur Körperschallisolierung
- Absperrarmatur auf Saug- und Druckseite jeder Pumpe
- Rückflussverhinderer auf der Druckseite jeder Pumpe
- Membrandruckbehälter 8 l, PN16 inkl. Durchflussarmatur nach DIN 4807, Druckseite
- Drucksensor (4-20 mA), Druckseite
- Manometer, Druckseite
- Automatische Pumpensteuerung über vollelektronischen
Comfort-Controller (CC) im Stahlblechgehäuse RAL 7035 Struktur, Schutzart IP 54 bestehend aus interner Steuerspannungsversorgung, CPU, Analoge und digitale Ein- und Ausgangsmodule.
Bedienung/ Anzeige
- Voll grafikfähiges Touchdisplay mit 3-farbiger Hintergrundbeleuchtung zur Signalisierung der Betriebszustände Betrieb/ Störung/ quittierte Störung und zur Symbol- und klartextgestützten Menüführung in sechs Sprachen (aus bis zu 27 Sprachen europäischen und asiatischen Charakters auswählbar)
- Menüführung mit Klartext und Symboldarstellung
- 3 Benutzerebenen, Anzeige bzw. Einstellung von Menüsprache, Passwörtern, Betriebsparametern, Reglerparameter
- Im Werk voreingestellte Parameter für einfache Inbetriebnahme
- Standardmäßig drei Sollwerte einstellbar, Sollwert 2 und 3 per Kontakt oder Zeit aktivierbar, externe Sollwertvorgabe durch 0/4-20mA Signal
- Anzeige von Pumpenstatus und Druckistwert
- Abschließbarer Hauptschalter
- Betrieb Mit/ Ohne Reservepumpe wählbar
- Betriebsstundenzähler je Pumpe
- Betriebsstundenzähler für Gesamtanlage
- Schaltspielzähler je Pumpe
- Schaltspielzähler für Gesamtanlage
- Störungsregister für die letzten 35 Störungen mit Zeitstempel über Echtzeituhr
Regelung
- Vollautomatische Regelung für 1 bis zu 6 ungeregelten Pumpen mittels Soll-/Istwertvergleich
- Tagesschaltuhr z. B. für 2. bzw. 3. Sollwert
- Automatische, lastabhängige Zuschaltung von 1 bis n Spitzenlastpumpe(n) in Abhängigkeit der Regelgröße Druck - konstant, p-c
- Betriebsmodus der Pumpen frei wählbar (Hand, Aus, Automatik)
- Hand-0-Automatik-Schalter: Vorwahl der Betriebsart jeder Pumpe und manueller Betrieb bei Reglerstörung „Hand“ ( Not-/ Testbetrieb am Netz, Motorschutz vorhanden ), „O“ (Pumpe abgeschaltet – kein Zuschalten über Steuerung möglich ) und „Auto“ ( Pumpe für Automatikbetrieb über Steuerung freigegeben )
- Automatischer, einstellbarer Pumpentausch
- Pumpentausch durch Laufzeitoptimierung über Betriebsstunden - Alternativ: Zyklischer Pumpentausch nach einstellbarer Zeit ohne Berücksichtigung der Betriebsstunden
- Alternativ über Impuls: Bei jeder erneuten Anforderung wird die Grundlastpumpe getauscht ohne Berücksichtigung der Betriebsstunden
- Alternativ mit Pumpenvorwahl: Hierbei kann eine Pumpe zur permanenten Grundlastpumpe definiert werden. Alle Spitzenlastpumpen werden laufzeitoptimiert getauscht
- Automatischer, einstellbarer Pumpentestlauf (Pumpenkick) - Aktivierbar/Deaktivierbar
- Zeit zwischen zwei Probeläufen frei programmierbar
- Sperrzeiten frei programmierbar
Überwachung
- Ausgabe Istwert des Systems über Analogsignal 0-10 Volt für externe Mess-/ Anzeigemöglichkeit, 10 Volt entsprechen dem Sensorendwert
- Drahtbruchüberwachung der Geberstrecke
- Motorschutzschalter/ -schützkombination (ab 5,5kW thermische Überlastrelais)
- Automatische Umschaltung bei Störung einer Betriebspumpe auf die Reservepumpe
- Überwachung von Max. und Min.-Werten des Systems mit einstellbaren Verzögerungszeiten und Grenzen
- Überwachung von Max. und Min.-Werten des Systems mit einstellbarer Zeitüberblendung
- Nullmengentest zur Abschaltung der Anlage wenn keine Wasserentnahme erfolgt (Parameter einstellbar)
- Rohrfüllfunktion zum Befüllen von leeren Rohren (Erstbefüllung des Verbrauchernetzes)
- Wassermangelschutz über Kontakt z.B. für Schwimmerschalter oder Druckschalter
Schnittstellen
- Potentialfreie Kontakte für Sammelbetriebs- und Sammelstörmeldungen SBM/SSM
- Logikumkehr SBM und SSM möglich
- Kontakte für externe Anlagen-EIN/ AUS-Schaltung und Wassermangelschutz
- Extern Ein/ Aus über Kontakt zur Deaktivierung des Automatikbetriebs der Anlage
- Eingänge für Wicklungsschutzkontakt (WSK)-Anschluss
Optionales Zubehör (Einbau werkseitig oder nachträglich nach technischer Klärung)
- Signalwandler für 0/ 2-10V auf 0/ 4-20mA
- Auswerterelais für PTC-Motorschutz
- Einzelbetriebs- und Störmeldung
- Steuermodul DDC (externer Pumpentausch, externer Pumpentestlauf, Externe Quittierung, externe Zu-/ Abschaltung der Spitzenlastpumpen)
- Gepuffertes Netzteil
- Redundanter Sensor
- Anbindung an GLT-Systeme nach VDI 3814
Empfohlenes Zubehör (gesondert bestellen)
- Optionaler Bausatz WMS zur Wassermangelsicherung
- Flexible Anschlussleitungen oder Kompensatoren
- Vorbehälter zur Systemtrennung
- Membrandruckbehälter
- Gewindekappen bei Systemen mit Gewindesammelverrohrung
Bussysteme (optional)
- BACnet, ProfiBus, LON-Bus, CAN-Bus, Modbus RTU, Web-Server (Ethernet), GSM-Modem
- Via GPRS Modem Datenfernübertragung möglich
Weitere auf Anfrage
Eingehaltene Normen
- Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI) DIN 1988 (EN806)
- Membrandruckbehälter/ Ausdehnungsgefäße DIN 4807
- Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln EN 50178
- Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60204-1
- Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke EN 60335-1
- Niederspannungsschaltgerätekombinationen EN 60439-1/ 61439-1
- EMV Störfestigkeit für Industriebereiche EN 61000-6-2
- EMV Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe EN 61000-6-3
Werkstoffe
Pumpengehäuse: 1.4301 [AISI304]
Laufrad: 1.4301 [AISI304]
Statische Abdichtung: EPDM
Pumpenwelle: 1.4301 [AISI304]
Gleitringdichtung: Q1BE3GG
Betriebsdaten
Fördermedium: Wasser 100 %
Förderstrom:
Förderstrom pro Pumpe:
Förderhöhe:
Förderhöhe bei Q=0: 22,67 m
Anzahl der Pumpen: 2
Reservepumpe ja/nein: Nein
Medientemperatur: 20 °C
Min. Medientemperatur: 3 °C
Max. Medientemperatur: 50 °C
Maximaler Betriebsdruck: 16 bar
Zulaufdruck max.: 10 bar
Umgebungstemperatur max.: 40 °C
Motor/Elektronik
Netzanschluss: 3~400V/50 Hz
Nennleistung P2: 0,37 kW
Nenndrehzahl: 2900 1/min
Einschaltart: direkt
Nennstrom (ca.): 0,95 A
Motorwirkungsgrad ηm 50%: 65,4 %
Motorwirkungsgrad ηm 75%: 65,6 %
Motorwirkungsgrad ηm 100%: 64,7 %
Leistungsfaktor: 0,91
Isolationsklasse: F
Schutzart Schaltgerät: IP 54
Schutzart Anlage: IP 54
Anschlussmaße
Rohranschluss saugseitig: R 2
Rohranschluss druckseitig: R 2
Bestellinformationen
Gewicht netto ca.: 141 kg
Fabrikat: Wilo
Typ: CO-2 MVI 202/CC
Videos
Hier können Sie Videos hinzufügen.
Versand & Zahlung
Schneller und sicherer Versand ganz Europaweit
Wir versenden Ihre Bestellungen zuverlässig mit unseren Premium-Partnern DHL, DPD und Schenker. So erreichen Ihre Pakete Sie im Handumdrehen – ob um die Ecke oder an die entlegenste Adresse Europas.
Zahlungsarten
Wählen Sie aus unseren sicheren und flexiblen Zahlungsoptionen:
Rechnung für Geschäftskunden (B2B) – Zahlung nach Freigabe Ihrer Bestellung
PayPal – schnell und einfach, ohne direkte Weitergabe Ihrer Kontodaten
Vorauskasse – Überweisen Sie den Betrag im Voraus, wir versenden nach Zahlungseingang
Kreditkarte (Visa, MasterCard, American Express) – sicher und sofort belastbar
Alle Zahlarten sind durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt und garantieren Ihnen maximale Sicherheit und Komfort.
Wilo Mehrpumpenanlage CO-2 MVI 202/CC,R 2,3x400V,0.37kW 2524522
Wilo Mehrpumpenanlage CO-2 MVI 202/CC,R 2,3x400V,0.37kW 2524522

Unsere Vorteile
- Faire Preise – das ganze Jahr
- Top-Markenqualität von führenden Herstellern
- Sicherer & transparenter Versand
- 2 % Skonto bei Zahlung per Vorkasse
- Kompetente Beratung – telefonisch, per Mail oder persönlich
Informationen
oder mittelbaren Anschluss. Bestehend aus normalsaugenden, parallel geschalteten, vertikalen Edelstahl-Hochdruckkreiselpumpen in Trockenläuferausführung. Anschlussfertig mit Edelstahlverrohrung auf Grundrahmen montiert, inkl. Steuer-/ Regelgerät mit allen erforderlichen Mess-und Stelleinrichtungen.
Zur vollautomatischen Wasserversorgung und Druckerhöhung in Wohn,
Büro und Verwaltungsgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Kaufhäusern sowie in Industriesystemen.
Zur Förderung von Trinkwasser, Brauchwasser, Kühlwasser, Löschwasser
(außer für Feuerlöschanlagen gemäß DIN14462 und mit Genehmigung der örtlichen Brandschutzbehörden) oder anderen Gebrauchswässern, die die verwendeten Werkstoffe weder chemisch noch
mechanisch angreifen und keine abrasiven oder langfaserigen Bestandteile enthalten.
Besonderheiten/ Produktvorteile
- Komfortables System entsprechend aller Anforderungen der DIN 1988 (EN 806)
- WRAS/ KTW-Zulassung der Pumpen für alle medienberührten Teile (EPDM Version)
- Pumpen der Baureihe Multivert MVI in Verbindung mit IE2 IEC-Normmotoren (ab 0,75kW)
- Drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtung der Pumpen
- Medienberührte Teile sind korrosionsfest
- Comfort Steuer-/ Regelgerät CC, mit erweiterten Funktionen, speicherprogrammierbarer Mikrocomputersteuerung und grafikfähigem Touch-Display
- Werkseitige Prüfung und Voreinstellung auf optimalen Arbeitsbereich (incl. Abnahmeprüfzeugnis in Anlehnung an EN10204 - 3.1)
Ausstattung/ Funktion
- Edelstahl-Hochdruckkreiselpumpen der Baureihe Multivert MVI
- Grundrahmen aus elektrolytisch verzinktem Stahl mit höhenverstellbaren Schwingungsdämpfern zur Körperschallisolierung
- Absperrarmatur auf Saug- und Druckseite jeder Pumpe
- Rückflussverhinderer auf der Druckseite jeder Pumpe
- Membrandruckbehälter 8 l, PN16 inkl. Durchflussarmatur nach DIN 4807, Druckseite
- Drucksensor (4-20 mA), Druckseite
- Manometer, Druckseite
- Automatische Pumpensteuerung über vollelektronischen
Comfort-Controller (CC) im Stahlblechgehäuse RAL 7035 Struktur, Schutzart IP 54 bestehend aus interner Steuerspannungsversorgung, CPU, Analoge und digitale Ein- und Ausgangsmodule.
Bedienung/ Anzeige
- Voll grafikfähiges Touchdisplay mit 3-farbiger Hintergrundbeleuchtung zur Signalisierung der Betriebszustände Betrieb/ Störung/ quittierte Störung und zur Symbol- und klartextgestützten Menüführung in sechs Sprachen (aus bis zu 27 Sprachen europäischen und asiatischen Charakters auswählbar)
- Menüführung mit Klartext und Symboldarstellung
- 3 Benutzerebenen, Anzeige bzw. Einstellung von Menüsprache, Passwörtern, Betriebsparametern, Reglerparameter
- Im Werk voreingestellte Parameter für einfache Inbetriebnahme
- Standardmäßig drei Sollwerte einstellbar, Sollwert 2 und 3 per Kontakt oder Zeit aktivierbar, externe Sollwertvorgabe durch 0/4-20mA Signal
- Anzeige von Pumpenstatus und Druckistwert
- Abschließbarer Hauptschalter
- Betrieb Mit/ Ohne Reservepumpe wählbar
- Betriebsstundenzähler je Pumpe
- Betriebsstundenzähler für Gesamtanlage
- Schaltspielzähler je Pumpe
- Schaltspielzähler für Gesamtanlage
- Störungsregister für die letzten 35 Störungen mit Zeitstempel über Echtzeituhr
Regelung
- Vollautomatische Regelung für 1 bis zu 6 ungeregelten Pumpen mittels Soll-/Istwertvergleich
- Tagesschaltuhr z. B. für 2. bzw. 3. Sollwert
- Automatische, lastabhängige Zuschaltung von 1 bis n Spitzenlastpumpe(n) in Abhängigkeit der Regelgröße Druck - konstant, p-c
- Betriebsmodus der Pumpen frei wählbar (Hand, Aus, Automatik)
- Hand-0-Automatik-Schalter: Vorwahl der Betriebsart jeder Pumpe und manueller Betrieb bei Reglerstörung „Hand“ ( Not-/ Testbetrieb am Netz, Motorschutz vorhanden ), „O“ (Pumpe abgeschaltet – kein Zuschalten über Steuerung möglich ) und „Auto“ ( Pumpe für Automatikbetrieb über Steuerung freigegeben )
- Automatischer, einstellbarer Pumpentausch
- Pumpentausch durch Laufzeitoptimierung über Betriebsstunden - Alternativ: Zyklischer Pumpentausch nach einstellbarer Zeit ohne Berücksichtigung der Betriebsstunden
- Alternativ über Impuls: Bei jeder erneuten Anforderung wird die Grundlastpumpe getauscht ohne Berücksichtigung der Betriebsstunden
- Alternativ mit Pumpenvorwahl: Hierbei kann eine Pumpe zur permanenten Grundlastpumpe definiert werden. Alle Spitzenlastpumpen werden laufzeitoptimiert getauscht
- Automatischer, einstellbarer Pumpentestlauf (Pumpenkick) - Aktivierbar/Deaktivierbar
- Zeit zwischen zwei Probeläufen frei programmierbar
- Sperrzeiten frei programmierbar
Überwachung
- Ausgabe Istwert des Systems über Analogsignal 0-10 Volt für externe Mess-/ Anzeigemöglichkeit, 10 Volt entsprechen dem Sensorendwert
- Drahtbruchüberwachung der Geberstrecke
- Motorschutzschalter/ -schützkombination (ab 5,5kW thermische Überlastrelais)
- Automatische Umschaltung bei Störung einer Betriebspumpe auf die Reservepumpe
- Überwachung von Max. und Min.-Werten des Systems mit einstellbaren Verzögerungszeiten und Grenzen
- Überwachung von Max. und Min.-Werten des Systems mit einstellbarer Zeitüberblendung
- Nullmengentest zur Abschaltung der Anlage wenn keine Wasserentnahme erfolgt (Parameter einstellbar)
- Rohrfüllfunktion zum Befüllen von leeren Rohren (Erstbefüllung des Verbrauchernetzes)
- Wassermangelschutz über Kontakt z.B. für Schwimmerschalter oder Druckschalter
Schnittstellen
- Potentialfreie Kontakte für Sammelbetriebs- und Sammelstörmeldungen SBM/SSM
- Logikumkehr SBM und SSM möglich
- Kontakte für externe Anlagen-EIN/ AUS-Schaltung und Wassermangelschutz
- Extern Ein/ Aus über Kontakt zur Deaktivierung des Automatikbetriebs der Anlage
- Eingänge für Wicklungsschutzkontakt (WSK)-Anschluss
Optionales Zubehör (Einbau werkseitig oder nachträglich nach technischer Klärung)
- Signalwandler für 0/ 2-10V auf 0/ 4-20mA
- Auswerterelais für PTC-Motorschutz
- Einzelbetriebs- und Störmeldung
- Steuermodul DDC (externer Pumpentausch, externer Pumpentestlauf, Externe Quittierung, externe Zu-/ Abschaltung der Spitzenlastpumpen)
- Gepuffertes Netzteil
- Redundanter Sensor
- Anbindung an GLT-Systeme nach VDI 3814
Empfohlenes Zubehör (gesondert bestellen)
- Optionaler Bausatz WMS zur Wassermangelsicherung
- Flexible Anschlussleitungen oder Kompensatoren
- Vorbehälter zur Systemtrennung
- Membrandruckbehälter
- Gewindekappen bei Systemen mit Gewindesammelverrohrung
Bussysteme (optional)
- BACnet, ProfiBus, LON-Bus, CAN-Bus, Modbus RTU, Web-Server (Ethernet), GSM-Modem
- Via GPRS Modem Datenfernübertragung möglich
Weitere auf Anfrage
Eingehaltene Normen
- Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI) DIN 1988 (EN806)
- Membrandruckbehälter/ Ausdehnungsgefäße DIN 4807
- Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln EN 50178
- Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60204-1
- Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke EN 60335-1
- Niederspannungsschaltgerätekombinationen EN 60439-1/ 61439-1
- EMV Störfestigkeit für Industriebereiche EN 61000-6-2
- EMV Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe EN 61000-6-3
Werkstoffe
Pumpengehäuse: 1.4301 [AISI304]
Laufrad: 1.4301 [AISI304]
Statische Abdichtung: EPDM
Pumpenwelle: 1.4301 [AISI304]
Gleitringdichtung: Q1BE3GG
Betriebsdaten
Fördermedium: Wasser 100 %
Förderstrom:
Förderstrom pro Pumpe:
Förderhöhe:
Förderhöhe bei Q=0: 22,67 m
Anzahl der Pumpen: 2
Reservepumpe ja/nein: Nein
Medientemperatur: 20 °C
Min. Medientemperatur: 3 °C
Max. Medientemperatur: 50 °C
Maximaler Betriebsdruck: 16 bar
Zulaufdruck max.: 10 bar
Umgebungstemperatur max.: 40 °C
Motor/Elektronik
Netzanschluss: 3~400V/50 Hz
Nennleistung P2: 0,37 kW
Nenndrehzahl: 2900 1/min
Einschaltart: direkt
Nennstrom (ca.): 0,95 A
Motorwirkungsgrad ηm 50%: 65,4 %
Motorwirkungsgrad ηm 75%: 65,6 %
Motorwirkungsgrad ηm 100%: 64,7 %
Leistungsfaktor: 0,91
Isolationsklasse: F
Schutzart Schaltgerät: IP 54
Schutzart Anlage: IP 54
Anschlussmaße
Rohranschluss saugseitig: R 2
Rohranschluss druckseitig: R 2
Bestellinformationen
Gewicht netto ca.: 141 kg
Fabrikat: Wilo
Typ: CO-2 MVI 202/CC
Videos
Videos
Hier können Sie Videos hinzufügen.
Downloads
Versand & Zahlung
Versand & Zahlung
Schneller und sicherer Versand ganz Europaweit
Wir versenden Ihre Bestellungen zuverlässig mit unseren Premium-Partnern DHL, DPD und Schenker. So erreichen Ihre Pakete Sie im Handumdrehen – ob um die Ecke oder an die entlegenste Adresse Europas.
Zahlungsarten
Wählen Sie aus unseren sicheren und flexiblen Zahlungsoptionen:
Rechnung für Geschäftskunden (B2B) – Zahlung nach Freigabe Ihrer Bestellung
PayPal – schnell und einfach, ohne direkte Weitergabe Ihrer Kontodaten
Vorauskasse – Überweisen Sie den Betrag im Voraus, wir versenden nach Zahlungseingang
Kreditkarte (Visa, MasterCard, American Express) – sicher und sofort belastbar
Alle Zahlarten sind durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt und garantieren Ihnen maximale Sicherheit und Komfort.