Meyer Burger verknüpft innovative Spitzentechnologie mit Tradition und dem Mut zu einzigartigen Photovoltaik-Systemen, die nachhaltig mit ihren Produktionsanlagen hergestellt werden.
Mit fast 70 Jahren Unternehmensgeschichte und mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Photovoltaik bildet Meyer Burger das technologische Rückgrat der Branche und hat in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Standards gesetzt, die bis heute relevant sind – von der Diamantdrahtsäge über industrielle PERC-Lösungen bis hin zur Präzisionsmesstechnik für Solarmodule. Die große Mehrheit der heute weltweit produzierten Solarmodule basiert auf Technologien, die von Meyer Burger entwickelt wurden.
Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und hat sein Geschäftsmodell neu erfunden: Als Hersteller von Hochleistungs-Photovoltaikzellen und -modulen nutzt Meyer Burger die von ihnen entwickelte, führende Heterojunction/SmartWire-Technologie, um die Photovoltaik weltweit in ein neues Zeitalter zu führen. In Bezug auf Energieertrag und Effizienz setzen sie neue Maßstäbe und kombinieren dies mit erstklassigem Design.
Der Vorsprung von Meyer Burger drängt sie jeden Tag zu weiteren Innovationen, die über ihre Materialien und ihr Handwerk hinausgehen und sicherstellen, dass sich ihr Produkt in jeder Hinsicht auszahlt - für jeden, für die Nachhaltigkeit, für eine solare Zukunft!
Nein, es gibt keine gesetzliche Mindestgröße für Photovoltaikanlagen. Bei der Auswahl der Anlagengröße sollte jedoch immer im Hinterkopf behalten werden, dass sich größere Anlagen aufgrund der verhältnismäßig niedrigeren Installationskosten in der Regel etwas schneller bezahlt machen als kleinere Anlagen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach der richtigen Anlagengröße und Planung, egal ob 5 kWp oder über 20 kWp. Schreiben Sie uns einfach an.
Ist Photovoltaik eine sichere Technik?
Unsere Produkte erfüllen höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards und entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Damit sind unsere Anlagen sehr sicher und langlebig. Die Solarmodule haben eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren. Informationen zu Produkt- und Leistungsgarantien finden Sie in den Datenblättern der Komponenten, die Ihnen während des gesamten Prozesses zur Verfügung gestellt werden.
Lohnt sich der Betrieb einer PV-Anlage?
Darüber, wann sich eine Photovoltaikanlage bezahlt macht, kann man leider keine pauschale Aussage treffen, da dies von mehreren Faktoren, wie dem Aufstellwinkel, der Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen sowie dem allgemeinen Standort der Anlage und natürlich dem Wetter abhängt.
Allgemein kann aber gesagt werden, dass PV-Anlagen sich in der Regel schon nach wenigen Jahren amortisieren und somit, gerade bei zukünftig steigenden Energiekosten, einen finanziellen Vorteil bieten.
Werden PV-Anlagen staatlich gefördert?
Ja, PV-Anlagen werden in Deutschland gefördert. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die den Einsatz von Photovoltaik unterstützen. Eine wichtige Förderung ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das eine garantierte Einspeisevergütung für den produzierten Solarstrom bietet. Diese Vergütung wird über einen festgelegten Zeitraum gewährt. Zusätzlich gibt es auch Förderprogramme auf regionaler und kommunaler Ebene, die finanzielle Unterstützung oder zinsgünstige Kredite für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen anbieten. Es lohnt sich, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren, da diese sich im Laufe der Zeit ändern können. Jetzt informieren!
Im Rahmen unserer Beratung helfen wir Ihnen selbstverständlich die passenden Fördermöglichkeiten für Ihre PV-Anlage zu finden.
Brauche ich eine Baugenehmigung, wenn ich eine PV-Anlage auf meinem Dach installieren möchte?
Nein, in der Regel ist keine Baugenehmigung erforderlich. Ausnahmen können allerdings z. B. durch einen in ihrem Ort geltenden Bebauungsplan oder bei denkmalgeschützten Gebäuden vorkommen. Natürlich ist zu beachten, dass das Gebäude auf dem die PV-anlage installiert werden soll in einem möglichst guten baulichen Zustand ist und eine sichere Installation sowie ein langfristiger Betrieb gewährleistet werden können. Auch hier gilt: Wir helfen Ihnen im Zweifelsfall gerne bei der Klärung von offenen Fragen.
Was benötige ich zusätzlich zu den Solarmodulen?
Zu einer PV-Anlage gehört neben den Solarmodulen immer auch ein Wechselrichter. Dieser wandelt den Strom, der in den Modulen aus dem Sonnenlicht gewonnen wird so um, dass er für die Steckdose nutzbar wird. Sie haben die Option, neben der Photovoltaikanlage einen Stromspeicher zu nutzen, um die Stromeinspeisung mithilfe von Wetter- und historischen Daten effizient zu regulieren und ungenutzten Strom für Tage mit schlechtem Wetter und nachts zu speichern. Zusätzlich kann eine Ladestation (Wallbox) für Elektroautos installiert werden.
Wie erhalte ich ein passgenaues Angebot für mein Haus/Wohnung?
Nutzen Sie hierzu einfach unser Planungstool. Mit wenigen Fragen erhalten wir alle wichtigen Informationen zu Ihrer Immobilie, um daraufhin mit der individuellen Planung für Sie zu starten: Jetzt planen!
Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum Thema Solarenergie oder unsere spannenden Angebote.
Gibt es eine Mindestgröße für PV-Anlagen?
Nein, es gibt keine gesetzliche Mindestgröße für Photovoltaikanlagen. Bei der Auswahl der Anlagengröße sollte jedoch immer im Hinterkopf behalten werden, dass sich größere Anlagen aufgrund der verhältnismäßig niedrigeren Installationskosten in der Regel etwas schneller bezahlt machen als kleinere Anlagen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach der richtigen Anlagengröße und Planung, egal ob 5 kWp oder über 20 kWp. Schreiben Sie uns einfach an.
Ist Photovoltaik eine sichere Technik?
Unsere Produkte erfüllen höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards und entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Damit sind unsere Anlagen sehr sicher und langlebig. Die Solarmodule haben eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren. Informationen zu Produkt- und Leistungsgarantien finden Sie in den Datenblättern der Komponenten, die Ihnen während des gesamten Prozesses zur Verfügung gestellt werden.
Lohnt sich der Betrieb einer PV-Anlage?
Darüber, wann sich eine Photovoltaikanlage bezahlt macht, kann man leider keine pauschale Aussage treffen, da dies von mehreren Faktoren, wie dem Aufstellwinkel, der Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen sowie dem allgemeinen Standort der Anlage und natürlich dem Wetter abhängt.
Allgemein kann aber gesagt werden, dass PV-Anlagen sich in der Regel schon nach wenigen Jahren amortisieren und somit, gerade bei zukünftig steigenden Energiekosten, einen finanziellen Vorteil bieten.
Werden PV-Anlagen staatlich gefördert?
Ja, PV-Anlagen werden in Deutschland gefördert. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die den Einsatz von Photovoltaik unterstützen. Eine wichtige Förderung ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das eine garantierte Einspeisevergütung für den produzierten Solarstrom bietet. Diese Vergütung wird über einen festgelegten Zeitraum gewährt. Zusätzlich gibt es auch Förderprogramme auf regionaler und kommunaler Ebene, die finanzielle Unterstützung oder zinsgünstige Kredite für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen anbieten. Es lohnt sich, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren, da diese sich im Laufe der Zeit ändern können. Jetzt informieren!
Im Rahmen unserer Beratung helfen wir Ihnen selbstverständlich die passenden Fördermöglichkeiten für Ihre PV-Anlage zu finden.
Brauche ich eine Baugenehmigung, wenn ich eine PV-Anlage auf meinem Dach installieren möchte?
Nein, in der Regel ist keine Baugenehmigung erforderlich. Ausnahmen können allerdings z. B. durch einen in ihrem Ort geltenden Bebauungsplan oder bei denkmalgeschützten Gebäuden vorkommen. Natürlich ist zu beachten, dass das Gebäude auf dem die PV-anlage installiert werden soll in einem möglichst guten baulichen Zustand ist und eine sichere Installation sowie ein langfristiger Betrieb gewährleistet werden können. Auch hier gilt: Wir helfen Ihnen im Zweifelsfall gerne bei der Klärung von offenen Fragen.
Was benötige ich zusätzlich zu den Solarmodulen?
Zu einer PV-Anlage gehört neben den Solarmodulen immer auch ein Wechselrichter. Dieser wandelt den Strom, der in den Modulen aus dem Sonnenlicht gewonnen wird so um, dass er für die Steckdose nutzbar wird. Sie haben die Option, neben der Photovoltaikanlage einen Stromspeicher zu nutzen, um die Stromeinspeisung mithilfe von Wetter- und historischen Daten effizient zu regulieren und ungenutzten Strom für Tage mit schlechtem Wetter und nachts zu speichern. Zusätzlich kann eine Ladestation (Wallbox) für Elektroautos installiert werden.
Wie erhalte ich ein passgenaues Angebot für mein Haus/Wohnung?
Nutzen Sie hierzu einfach unser Planungstool. Mit wenigen Fragen erhalten wir alle wichtigen Informationen zu Ihrer Immobilie, um daraufhin mit der individuellen Planung für Sie zu starten: Jetzt planen!